Перевод: с испанского на немецкий

с немецкого на испанский

aus dem Ofen nehmen

См. также в других словарях:

  • Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… …   Universal-Lexikon

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Ofen (Bad Zwischenahn) — Ofen Gemeinde Bad Zwischenahn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen (Niedersachsen) — Ofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen. Der kleine Ort liegt an der westlichen Stadtgrenze zu Oldenburg (Oldenburg). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Namensgebung 2 Infrastruktur 2.1 Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Altenteil — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im November 1878 entstand und am vorletzten Tag desselben Jahres im „Deutschen Montagsblatt“[A 1] bei Rudolf Mosse in Berlin erschien[2]. Der Redakteur Oskar Blumenthal hatte die kleine Skizze… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen — Der Unkraut säende Feind. Mömpelgarder Altar Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen ist ein Gleichnis Jesu, das zu dem Sondergut des Matthäus gehört. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Austragen — Austragen, 1) (Töpf.), die gebrannten u. abgekühlten Gefäße aus dem Ofen nehmen; 2) (Hüttenw.), vom Wasser, das in dem Pochtroge klar geschlagene Erz durch das, in das Austrageloch gesetzte Vorsetzblech hindurchspülen; der dem letzteren zunächst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausbacken — Ausbacken, verb. irreg. S. Backen. 1. Ein Activum. 1) Zur Genüge backen, bis zu Ende backen. Der Bäcker hat das Brot nicht gut ausgebacken. 2) Das Brot ausbacken, bey den Bäckern, das genug gebackene Brot aus dem Ofen nehmen. Daher der Ausbäcker …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschieben — Ausschieben, verb. irreg. S. Schieben. 1. Activum, heraus schieben; nur in einigen Fällen. Das Brot ausschieben, bey den Bäckern, es mit dem Schieber aus dem Ofen nehmen. Einen Tisch ausschieben, ihn durch Herausziehung eines verdeckten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»